„Die besten Bücher sind die, von denen jeder Leser meint, er hätte sie selbst machen können.“
Blaise Pascal
Bibliografie
2011
2010
2009
2008
2007
  • Ich bin immer noch ich. Leben mit HIV/Aids in Südafrika. Broschüre zum gleichnamigen Film. Ärzte ohne Grenzen, Berlin 2007 (pädagogische Beratung)
  • Meyers Großer Weltatlas. Der Atlas des 21. Jahrhunderts (9., aktualisierte und erweiterte Auflage), Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2007 (Mitglied des Autoren- und Redaktionsteams)
  • Faszination Deutschland: Köln. Weltbild, Augsburg 2007
  • Travelmag. Das Reisemagazin: Köln. Verlag Wolfgang Kunth, München 2007
  • Faszination Deutschland: Köln. Verlag Wolfgang Kunth, München 2007
  • Harenberg Aktuell 2008. Das Jahrbuch. Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2007 (Mitglied des Redaktionsteams)
  • Pommerns alte Perle. In: Schweriner Volkszeitung vom 28./29. Juli 2007
  • Das neue Selbstbewusstsein (Zwei Tage in Szczecin). In: Berliner Zeitung vom 28./29. Juli 2007, S. R4
  • Neuer Glanz für Pommerns alte Perle. In: Freie Presse vom 26. Juli 2007, S. A3
  • Zwischen allen Zeiten. In: Sonntag Aktuell vom 15. Juli 2007, S. 25
  • Pommerns alte Hansestadt in einer neuen Zeit. In: Hamburger Abendblatt vom 19. Mai 2007, Reise & Touristik, S. 3
  • Stone Town auf Sansibar: In Stein gemeißelte Weltkultur. In: Praxis Geographie 5/2007, S. 50
  • Stettin: Neuer Glanz für Pommerns alte Perle. In: Lübecker Nachrichten vom 31. März 2007, Magazin, S. I und II
  • Neuer Glanz für Pommerns alte Perle. In: Sächsische Zeitung vom 17. März 2007
  • Geos, Oberstufe Geographie. Cornelsen Verlag, Volk und Wissen, Berlin 2007 (in gleicher Ausstattung in der Reihe »Mensch und Raum«, Mitglied des Autorenteams)
  • Brockhaus Enzyklopädie, Jahrbuch 2006. F. A. Brockhaus GmbH, Mannheim 2007 (Mitglied des Redaktionsteams)
  • Kommt ein Schweinchen übers Meer. In: mare No. 60, Februar/März 2007, S. 82–83
  • Tansanitabbau: Gelber Staub für blauen Glanz. In: Praxis Geographie 1/2007, S. 38
2006
2005
2004
2003
  • Rezension: Die Entdeckung der Arktis. In: Praxis Geographie 12/2003, S. 56
  • Welterbe und Werften. Ein Blick auf Wismar und Stralsund. In: Praxis Geographie 11/2003, S. 44-45
  • Rezension: Das aktuelle Europa-Lexikon. Politik, Wirtschaft, Zeitgeschichte und Kultur. In: Praxis Geographie 10/2003, S. 49
  • Rezension: Das Ruhrgebiet. Landeskundliche Betrachtung des Strukturwandels einer europäischen Region. In: Praxis Geographie 10/2003, S. 49
  • Der große illustrierte ADAC Weltatlas. Die Erde im 21. Jahrhundert. ADAC Verlag, München 2003 (Mitglied der Redaktion)
  • Rezension: Weltchronik des Messens. Universalgeschichte von Maß und Zahl, Geld und Gewicht. In: Praxis Geographie 9/2003, S. 64 f.
  • Rezension: Handbuch Afrika, Band 2: Westafrika und die Inseln im Atlantik. In: Praxis Geographie 9/2003, S. 64
  • Fahren Sie bloß nicht ins Ruhrgebiet. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 34 vom 23. August 2003, S. 12
  • Rezension: Das südliche Afrika. Gesellschaftliche Umbrüche zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Praxis Geographie 6/2003, S. 48
  • Mensch und Raum, Erdkunde 5/6, Realschule Nordrhein-Westfalen. Cornelsen Verlag, Berlin 2003 (Mitglied des Autorenteams)
  • Brockhaus Enzyklopädie, Jahrbuch 2002. F. A. Brockhaus GmbH, Mannheim 2003 (Mitglied der Redaktion)
  • Gibt es Wege aus der Armut? In: Praxis Geographie 2/2003, S. 46
  • Rezension: Das entfesselte Meer. Die Geschichte des Atlantik. In: Praxis Geographie 1/2003, S. 48
2002
  • Rezension: Dumonts Enzyklopädie der Seefahrer und Entdecker. Von Amundsen bis Zeppelin. In: Praxis Geographie 12/2002, S. 57
  • Weiterführende Literatur und Internet-Links. In: Schülerduden "Wirtschaft", Dudenverlag, Mannheim 2002, S. 466-467
  • Fahren Sie bloß nicht sprachlos nach Polen. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 26 vom 29. Juni 2002, S. 17
  • Historischer Grenzfall (Kurz mal weg: Frankfurt (Oder) für Fahnder). In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 26 vom 29. Juni 2002, S. 15
  • Familie in Deutschland - was ist das eigentlich?. In: Praxis Geographie 6/2002, S. 38
  • Fahren Sie bloß nicht mit dem Finger über die Landkarte. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 13 vom 30. März 2002, S. 13
  • Äthiopien: Ein Weg - raus aus dem Elend: DSW intern (Aktuelles aus der Arbeit der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung), 03/2002 (vier Textseiten mit zusätzlichem Spendenmailing)
  • Brockhaus Enzyklopädie, Jahrbuch 2001. F. A. Brockhaus GmbH, Mannheim 2002 (Mitglied der Redaktion)
  • Mit Gedenktagen an die UNO denken. In: Praxis Geographie 2/2002, S. 40
  • Auf die Wehen warten. In: P wie Papi 1/2002, S. 62
  • Rezension: Gestohlene Welten. Eine Kriminalgeschichte der Kartographie. In: Praxis Geographie 1/2002, S. 48
  • Bevölkerung und Umwelt. Ein Blick in den Weltbevölkerungsbericht 2001. In: Praxis Geographie 1/2002, S. 42
2001
  • Rezension: Der große illustrierte Weltraum-Atlas. In: Praxis Geographie 12/2001, S. 63
  • Ist die Freiheit über den Wolken grenzenlos? In: Praxis Geographie 12/2001, S. 54
  • Fahren Sie bloß nicht nach Krakau. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 46 vom 17. November 2001, S. 13
  • Rezension: Ruhrstadt. Die andere Metropole. In: Praxis Geographie 10/2001, S. 65
  • Zwei Mädchen, zwei Leben. Eine Unterrichtseinheit zur Posterbeilage "Eden und Julia". In: Praxis Geographie 10/2001, S. 48-51 (mit Sylke Haß und Stefanie Ettelt)
  • Weiterführende Literatur, CD-ROM und Internet-Links. In: Schülerduden "Erdkunde I", Dudenverlag, Mannheim 2001, S. 466-468
  • Fahren Sie bloß nicht nach Namibia. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 36 vom 8. September 2001, S. 16
  • Alle Jahrzehnte wieder: Ein Gipfel für Kinder. In: Praxis Geographie 9/2001, S. 40
  • Tempel, Kühe und Howrah Bridge. Mit dem Taxi durch Kalkutta. In: touristik aktuell 9/2001, S. 79
  • Rezension: Weltatlas der Ozeane. In: Praxis Geographie 7-8/2001, S. 64
  • Von Tripolis nach Timbuktu. Heinrich Barths Reise nach Afrika. In: Praxis Geographie 7-8/2001, S. 58-59
  • Fahren Sie bloß nicht an den Niederrhein. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 29 vom 21. Juli 2001, S. 16
  • Fahren Sie bloß nicht in die Heimat. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 28 vom 14. Juli 2001, S. 16
  • Von Heiligen und Römernasen (Kurz mal weg: Xanten für Historiker). In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 23 vom 9. Juni 2001, S. 12
  • Das neue Ruhrgebiet. Praxis Geographie 6/2001 (Co-Moderation mit Sylke Haß)
  • Fahren Sie bloß nicht nach Puerto de la Cruz. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 20 vom 19. Mai 2001, S. 16
  • Rezension: Zur Lage der Flüchtlinge in der Welt. 50 Jahre humanitärer Einsatz. UNHCR-Report 2000/2001. In: Praxis Geographie 5/2001, S. 49
  • An den Wolken kratzen. In: Praxis Geographie 5/2001, S. 40
  • Ägypten: Jugend zwischen Tradition und Moderne. In: DSW newsletter 4/2001, S. 5
  • Stahl global. In: Praxis Geographie 4/2001, S. 38
  • Fahren Sie bloß nicht nach Braunschweig. In: Frankfurter Rundschau, Magazin Nr. 10 vom 10. März 2001, S. 16
  • Rezension: Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. In: Praxis Geographie 3/2001, S. 63
  • Der Blick geht nach vorn: DSW intern (Aktuelles aus der Arbeit der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung), Februar 2001 (vier Textseiten)
  • Rezension: Harenberg Staatenlexikon. Die Geschichte aller Staaten im 20. Jahrhundert. In: Praxis Geographie 2/2001, S. 48
  • Südafrika: Jugendclubs gegen Aids. In: ded-Brief 1-2/2001, S. 27
  • Das Schweigen überwinden. Der Kampf gegen HIV und Aids in Südafrika. In: Praxis Geographie 1/2001, S. 44-45
2000
  • Willkommen Nr. 6.000.000.000 - Begleitmaterialien zu einem Video von GEO. Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig und Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Hannover 2000 (Co-Projektleiter und Mitglied des Autorenteams)
  • Südafrika, Township Aids Project (TAP): Spendenmailing mit Beilage zu Weihnachten 2000 für die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Hannover
  • Rezension: Weltbevölkerungsbericht 2000. Frauen und Männer - getrennte Welten? In: Praxis Geographie 12/2000, S. 64
  • Ganz Afrika in einer Halle. Der "Schwarze Kontinent" auf der Expo 2000. In: Praxis Geographie 9/2000, S. 42-43
  • Rezension: Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens. In: Praxis Geographie 6/2000, S. 48
  • Aids im südlichen Afrika. Eine Bilanz zum Tag des afrikanischen Kindes. In: Praxis Geographie 6/2000, S. 42-43
  • Südamerika. Praxis Geographie 3/2000 (Co-Moderation mit Heidrun Kiegel)
  • Von Königsstadt zu Königsstadt. Eine Radtour von Katmandu nach Bhaktapur. In: Radtouren 3/2000, S. 46-48
  • Unkenntnis mit tödlichen Folgen. Die Catholic Aids Action in Namibia. In: Kindernothilfe 3/2000, S. 9 (mit Thorsten Becker)
  • Namibia: Mit Schulprogrammen und Radiospots gegen die Aids-Epidemie. In: ded-Brief 2-3/2000, S. 9-10 (mit Thorsten Becker)
  • Idylle, die Armut heißt. Das Leben der Himba in Namibia. In: Welternährung 2/2000, S. 14 (mit Thorsten Becker)
  • Rezension: Handbuch Weltbevölkerung. Begriffe, Fakten, Konzepte. In: Praxis Geographie 2/2000, S. 48
  • Rezension: Weltbevölkerungsbericht 1999. 6 Milliarden. Zeit für Entscheidungen. In: Praxis Geographie 1/2000, S. 48
  • Rezension: Der große Diercke Kinderatlas. In: Praxis Geographie 1/2000, S. 47
  • Alltag weltweit. Praxis Geographie 1/2000 (Moderation)
1999
  • Dorfprojekt Bhujung in Nepal - Schutz des Regenwaldes (ca. 4 min). In: Deutsche Welle-tv, Expo-Redaktion "Projekt Zukunft", gesendet am 3. Oktober 1999 (mit Elisabeth Koetter)
  • Rezension: Polen. In: Praxis Geographie 9/1999, S. 47
  • Auf einsamem Posten in Katmandu. Eine Umweltschutzinitiative in der Hauptstadt von Nepal. In: Praxis Geographie 9/1999, S. 43
  • Über Polen im Bilde sein. Beihefter mit sechs erläuterten Fotos. In: Praxis Geographie 9/1999
  • Per Schiff über die Rollberge. In: die tageszeitung (taz) Nr. 5918 vom 21./22. August 1999, S. 16
  • Dorfprojekt Bhujung in Nepal - Frauen (ca. 4 min). In: Deutsche Welle-tv, Expo-Redaktion "Projekt Zukunft", gesendet am 18. Juli 1999 (mit Elisabeth Koetter)
  • Rezension: Längengrad. Die illustrierte Ausgabe. In: Praxis Geographie 6/1999, S. 48
  • Nepal: Bhujung - ein Dorf handelt. In: ded-Brief 4/1999, S. 24-25
  • Rezension: Harenberg Länderlexikon. Alle 192 Staaten der Welt auf einen Blick. In: Praxis Geographie 3/1999, S. 47
  • Nah auf der Karte, fern in den Köpfen. Was sollen Schüler heute - zehn Jahre nach dem Systemwechsel - im Geographieunterricht über Polen lernen? In: Internationale Schulbuchforschung 1/1999, S. 61-67
1998
  • Rezension: Kleine Kulturgeschichte der Gewürze. Ein Lexikon von Anis bis Zimt. In: Praxis Geographie 11/1998, S. 46
  • Rezension: Zwei Nullen sind keine Acht. Falsche Zahlen in der Tagespresse. In: Praxis Geographie 7-8/1998, S. 77
  • Flüchtlinge weltweit. In: Praxis Geographie 7-8/1998, S. 73
  • Rezension: Diercke. Die Welt in Karten. In: Praxis Geographie 6/1998, S. 45
  • Rezension: Deutsche Nationalparks. In: Praxis Geographie 4/1998, S. 48
  • Ich fahre Auto, also bin ich. In: Radwelt 3/1998, S. 22
  • Rezension: Eins zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. In: Praxis Geographie 2/1998, S. 47
  • Rezension: Großer Atlas zur Weltgeschichte. In: Praxis Geographie 1/1998, S. 55
  • El Niño im Internet. Recherchemöglichkeit für aktuellen Geographieunterricht. In: Praxis Geographie 1/1998, S. 44
  • Polen. Geographische Rundschau 1/1998 (Moderation)
1997
  • Entwicklung der Weltbevölkerung. In: Praxis Geographie 12/1997, S. 40-41
  • Wasser. Von Knappheit und Verschwendung eines Lebensmittels. In: Praxis Geographie 12/1997, S. 38-39
  • Rezension: Diercke Wörterbuch Allgemeine Geographie. In: Praxis Geographie 9/1997, S. 49
  • Rezension: Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. In: Praxis Geographie 6/1997, S. 49
  • Wie weit führt Südamerikas Sprung? Zwölf Staaten im Spiegel des Human Development Index (HDI). In: Praxis Geographie 3/1997, S. 47-49 (mit Matthias Neske)
1996
  • Roms Verkehr in der Sackgasse. In: Radfahren 3/1996, S. 8-10
1995
1994
  • Die Altstadt von Krakau im Wandel. Der Einfluß der Marktwirtschaft auf räumliche Entwicklungen. In: Die Erde 125 (1994), S. 261-279
  • The Historical Centre of Cracow in Transition. The Impact of Market Economy on Spatial Development. In: Regional Conference of the International Geographical Union. Conference Abstracts, Prag 1994, S. 38-39
1991
  • Athen: Der Verkehrsinfarkt einer traditionsreichen europäischen Hauptstadt. In: Radfahren 6/1991, S. 64-65