LebenBibliografie › Meyers Großer Weltatlas
Meyers Großer Weltatlas
Der Atlas des 21. Jahrhunderts
(9., aktualisierte und erweiterte Auflage)
Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2007
(Anteile von Dietmar Falk)

Die Kartografie: Ein Abbild der Erde – ein Bild von der Welt62–63
Geschichte der Kartografie64–65
Kunstvolle Globen und Atlanten66–67
 
Teil »Globale Welt«
Bevölkerung I: Bevölkerungswachstum und Fruchtbarkeitsrate6–7
Bevölkerung II: Verteilung und Besiedlungsdichte8–9
Migration I: Zu- und Abwanderung10–11
Migration II: Flüchtlinge und Vertriebene12–13
Verstädterung: Urbanisierung und Landflucht14–15
Privathaushalte: Haushaltsstruktur und -größe16–17
Index der menschlichen Entwicklung: Wohlstand, Bildung und Gesundheit18–19
Altersstruktur: Junge und alte Gesellschaften20–21
Lebenserwartung: Wachstum und Überalterung22–23
Geburtenrate: Säuglingssterblichkeitsrate und Geburten24–25
Schwangerschaft und Mutterschaft: Müttersterblichkeit und Familienplanung26–27
Ernährung I: Unter- und Mangelernährung28–29
Ernährung II: Überfluss und Mangelernährung30–31
Drogen: Legale und illegale Drogen32–33
Armut: Human Poverty Index 1 und 234–35
Wasser: Trinkwasserversorgung und Wassernutzung36–37
Gesundheit I: Ärztedichte und Todesursachen38–39
Schule und Bildung I: Alphabetisierungs- und Einschulungsrate46–47
Europäische Expansion: Kolonialismus und Imperialismus62–63
Entkolonisierung: Auflösung der Kolonialreiche64–65
Menschenrechte: Freie und unfreie Staaten70–71
Gender: Gender-related Development Index (GDI)72–73
Wohlstand: Bruttonationaleinkommen90–91
Wirtschaftswachstum: Boomende und stabile Regionen92–93
Schulden: Schulden und Entwicklungshilfe94–95
Entwicklungsstand: Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen96–97
Produzierendes Gewerbe: Stahl- und Industrieproduktion98–99
Landwirtschaft: Anbau und Tierhaltung100–101
Finanzmarkt: Banken, Börsen und Versicherungen102–103
Energie: Stromverbrauch und Energiequellen104–105
Erdöl: Förderung, Verbrauch und Reserven106–107
Forschung und Entwicklung: Investitionen und Patente108–109
Arbeit: Erwerbsquoten und Sektoren110–111
Frauen und Macht: Gender Empowerment Measure (GEM)112–113
Entwicklung und Ausbreitung des Menschen: Funde und Interpretationen130–131
Die großen Entdeckungen: Expeditionen und Forschungsreisen132–133
Entwicklung des Wissens über die Erde: Vom Verschwinden der »weißen Flächen«134–135
UNESCO-Weltkulturerbe: Schützenswerte Stätten136–137
Sprache: Sprachenvielfalt und -verteilung148–149
Olympische Spiele: Austragungsorte, Medaillenspiegel und Entwicklung154–155