Planet Erde |
Raumfahrt, mehr als nur Forschung | 24-25 |
Die Entstehung des Lebens | 32-37 |
Arten - ihre Vielfalt und ihr Sterben | 38-41 |
Vom Biotop zum Biom | 42-43 |
Die Entschlüsselung der Erde | 44-47 |
Kartographie - die Erde ist nicht flach | 48-49 |
|
Naturkräfte |
Wasser - das wichtigste Lebensmittel | 56-59 |
|
Naturraum |
Vegetation überschreitet Grenzen | 98-103 |
Die Wüstenbildung schreitet voran | 104-105 |
|
Welt des Wassers |
Nutzung und Übernutzung der Ozeane | 116-119 |
Wunder in der Tiefe: Ökosystem Ozean | 120-123 |
|
Bevölkerung |
Die Ausbreitung des Menschen | 134-137 |
Weltweit unterwegs | 138-141 |
Verstädterung und Städtewachstum | 146-149 |
Weltbevölkerung: rasantes Wachstum | 150-153 |
Megastädte | 154-155 |
|
Nutzung |
Die Fläche des Regenwaldes schrumpft | 168-169 |
Maschinen erobern die Welt | 176-181 |
Altindustrialisierte Gebiete mit neuen Ideen | 182-183 |
|
Deutschland |
Vielfältige Industrielandschaft | 216-219 |
Wirtschaftsmacht mit Defiziten | 220-223 |
|
Europa |
Rohstoffvorkommen und Energiegewinnung | 236-239 |
Windkraft - eine erneuerbare Energiequelle | 240-241 |
|
Wirtschaftsraum Europa |
Vielfältige Probleme des EU-Kernraums | 254-257 |
EU-Agrarpolitik: Politik der Subventionen | 258-259 |
Polen - Bindeglied zwischen Ost und West | 260-265 |
Europas langer Weg zur Einheit | 266-271 |
Die EU auf dem Weg nach Osten | 272-273 |
|
Die anderen Kontinente |
Afrika | 282-287 |
Geteilte Welt | 288-291 |
Weniger ist mehr: nachhaltige Entwicklung | 292-293 |
Australien und Ozeanien | 294-297 |
Tahiti: das Klischee vom Paradies | 298-299 |
Mexiko City, amerikanische Megastadt | 312-313 |
|
Ausgewählte Staaten |
Mali - armer Staat am Wüstenrand | 360-363 |
|
Globale Herausforderungen |
Gefahr durch Seuchen - Aids und Malaria | 368-371 |
Die größte Umweltbelastung: der Mensch | 372-375 |
Von Rio de Janeiro nach Johannesburg | 376-377 |
Massentourismus: Die Welt wird kleiner | 386-389 |
| |