Wissen Media Verlag
Gütersloh, München 2006
(Anteile von Dietmar Falk als Autor, außerdem Bandleiter „Wüsten“ sowie Mitglied des Lektorenteams)
Band 1: Planet Erde |
Der Mensch ist Afrikaner | 328-335 |
Die Neolithische Revolution | 344-345 |
Frühe Kulturpflanzen und Haustiere | 346-349 |
Zoologische Gärten: Wildnis hinter Gittern | 372-373 |
Umweltschutz als globale Aufgabe | 402-407 |
Entdeckung und Eroberung | 408-409 |
Frühe und traditionelle Weltbilder | 410-411 |
Antikes Wissen um die Erde | 412-415 |
Exoten für Europa | 416-417 |
Aufbruch zu neuen Ufern | 418-419 |
Das Zeitalter der Entdeckungen | 420-425 |
Erforschen statt erobern | 426-429 |
In höchste Höhen und in tiefste Tiefen | 430-435 |
Technik schaut in jeden Winkel | 436-439 |
| |
Band 4: Wüsten |
Die Wüste – ein lebensfeindlicher Lebensraum | 14-15 |
Europäer erkunden die Wüsten der Welt | 50-53 |
Biosphärenreservate | 54-57 |
Welterbe der Wüsten | 58-61 |
Namib: Fels- und Sandlandschaft | 168-169 |
Namib: Entstehung und Geschichte | 180-181 |
Wie die Skelettküste zu ihrem Namen kam | 182-183 |
Orgelpfeifen unter Schutz | 344-345 |
| |
Band 6: Gemäßigte Breiten |
Sommergrüner Laubwald als Welterbe | 32-33 |
Jagd und Wildhege als Eingriff in den Lebensraum | 88-89 |
Europas einmaliger Urwald von Bialowieza | 138-139 |
Refugium Zoologischer Garten | 436-439 |
| |
Band 7: Taiga, Tundra und Polargebiete |
Waldbisons und Baumriesen: Schutzgebiete in Nordamerika | 176-179 |
Schutzgebiete in Alaska | 336-339 |
Unberührte Naturschutzgebiete | 372-375 |
| |
Band 8: Meere und Küsten |
Von Seeungeheuern und Meerjungfrauen | 108-109 |
| |